Aufklärung Epoche - Merkmale, Literatur, Zeitraum, Vertreter

Aufklärung Epoche – Merkmale, Literatur, Zeitraum, Vertreter

Hört man das Wort "Aufklärung", dann schießen einem die unterschiedlichsten Gedanken durch den Kopf. Während der ein oder andere dabei vielleicht an die (Sexual)-Aufklärung...
Biedermeier Epoche - Merkmale, Literatur, Zeitraum, Vertreter

Biedermeier Epoche – Merkmale, Literatur, Zeitraum, Vertreter

Die Biedermeier Epoche war eine Zeit des Aufbruchs - und zwar in gleich mehrfacher Hinsicht. Ursprünglich war Biedermeier die Bezeichnung für einen Möbelstil, danach...
Barock Epoche - Merkmale, Literatur, Zeitraum, Vertreter

Barock Epoche – Merkmale, Literatur, Zeitraum, Vertreter

Der Barock ist eine Epoche der europäischen Kunstgeschichte. Dies begann Ende des 16. Jahrhunderts und dauerte bis ca. 1760 bzw. 1770. Der Barock führte...
Klassizismus Epoche - Merkmale in Kunst & Literatur

Klassizismus Epoche – Merkmale in Kunst & Literatur

Der Klassizismus gilt als Nachfolger und auch als Gegenstück des Barock. Die klaren Farben und strengen Formen orientieren sich an altgriechischen Tempeln und lösen...
Informationstext schreiben in Deutsch

Informationstext schreiben in Deutsch – Aufbau & Tipps

Als allererstes brauchen Sie eine umfassende Recherche über das betreffende Thema. Beachten Sie diesen Punkt auch, wenn Sie schon viel über das Thema wissen....
Steckbrief schreiben - Aufbau, Gliederung & Tipps

Steckbrief schreiben – Aufbau, Gliederung & Tipps

In der Grundschule und in den unteren Klassen von weiterführenden Schulen erstellen die Lernenden Steckbriefe zu verschiedenen Themen. Dabei kann es vorgegeben sein, einen...
Allgemeine Punkte Beim Schreiben einer Gegenstandsbeschreibung ist es wichtig, sich den zu beschreibenden Gegenstand genau anzusehen und dessen Eigenschaften zu analysieren, falls dies möglich ist. Je mehr man sich im Voraus mit dem Gegenstand beschäftigt hat und je besser man sich mit dessen Eigenarten auskennt, desto effizienter und klarer lässt sich die Beschreibung verfassen. Der Gegenstand sollte möglichst genau beschrieben werden, um zum einen ein klares Bild zu vermitteln und zum anderen Verwechslungen mit womöglich ähnlichen Gegenständen zu vermeiden. Dementsprechend ist es nötig, klare Unterscheidungen zu anderen, ähnlich aussehenden oder ähnlich wirkenden Objekten deutlich zu machen. Dabei sollte die Beschreibung einem klaren Leitfaden folgen. Vom Allgemeinen zum Besonderen Zuallererst sollten immer die typischen Merkmale des Objektes genannt und hervorgehoben werden. Etwas sehr allgemeines wären zum Beispiel die Farbe oder die Größe des Gegenstandes. Am besten wird der Gegenstand in eine bestimmte Kategorie eingeteilt bzw. korrekt eingeordnet. So wird gewährleistet, dass der Leser direkt weiß, um welche Art von Gegenstand es sich hier handelt. Sind die groben Züge und die typischen Merkmale beschrieben, so ist es sinnvoll sich auf die Details einzulassen. Dazu gehören spezielle Merkmale des Gegenstands wie spezielle Symbole, Schäden oder ähnliche Dinge. Alles, was den Gegenstand von anderen seiner Art abhebt. Vor allem dieser Punkt trägt erheblich dazu bei, dass der Leser den Gegenstand genau erfassen und von anderen Gegenständen ähnlicher Art unterscheiden kann. Die korrekte Reihenfolge und der rote Faden Während der gesamten Beschreibung sollte man einem logischen System folgen bzw. einer bestimmten Reihenfolge, um ein Verlieren des roten Fadens zu vermeiden. Eine Beschreibung des Gegenstandes von oben nach unten wäre zum Beispiel sinnvoll. Hierbei sollte die Reihenfolge im Laufe des Textes nicht durcheinander gebracht werden, da dies zu Verwirrung führen kann und die Beschreibung somit an Genauigkeit verliert. Die richtige Zeitangabe Eine Gegenstandsbeschreibung sollte stets im Präsens geschrieben werden, niemals in der Vergangenheitsform oder der Zukunft. Das Objekt wird in seinem jetzigen Zustand beschrieben, dementsprechend ist die Gegenwartsform das richtige Mittel der Wahl. Sachlichkeit wahren und die Wahl der richtigen Adjektive Dies ist ein Punkt, der häufig schwerfallen kann. Was nicht zu einer Gegenstandsbeschreibung gehört, ist eine persönliche Wertung oder Meinung in Bezug auf den Gegenstand. Dementsprechend ist es wichtig, die korrekten Adjektive für die akkurate und sachliche Beschreibung des Gegenstands zu finden. Nicht gewünscht sind Beispiele wie „Die Lampe ist sehr schön verarbeitet“ oder „Die Wärme der Lampe löst ein Wohlgefühl aus“. Die verwendeten Adjektive sollten präzise und sachlich den Gegenstand beschreiben: „Die Lampe besitzt akkurat verarbeitete Muster und Symbole. Die eingesetzte Birne strahlt warmes Licht aus, was die Muster noch mehr hervorhebt“. Auch hier ist es wichtig, die Adjektive nicht wahllos zu verwenden, sondern passend und nach System. Der Leser sollte ein möglichst umfassendes, genaues und präzises Bild vom beschriebenen Gegenstand erhalten. Die Gegenstandsbeschreibung kann vielerlei realistischen Nutzen haben und sollte dementsprechend frei von Wertung und Emotion geschrieben werden. Um die optimale Gegenstandsbeschreibung zu verfassen, hilft die ein oder andere Übung im Voraus. Eine Übung ist, sich einen beliebigen Gegenstand herauszusuchen und sich vorzustellen, man hätte diesen verloren. Welche Beschreibung würde man verfassen und der Polizei oder anderen überbringen, um zu gewährleisten, dass der vermisste Gegenstand auch gefunden wird? Dabei ist es möglichst wichtig, den Leser nicht durch Emotionen oder Wertungen innerhalb des Textes von wesentlichen Tatsachen abzulenken. Ziel ist es, den Fokus des Lesers voll und ganz auf den beschriebenen Gegenstand zu lenken. Der Gegenstand sollte also immer nur nach den Informationen beschrieben werden, die sich mit den grundlegenden Sinnen wie sehen, fühlen, riechen, womöglich schmecken etc. wahrnehmen lassen. Jede ausgelöste innere Wertung ist auszusparen. Zusammenfassend lässt sich also noch einmal festhalten: Vom allgemeinen zu besonderen Eigenschaften „Roten Faden“ nicht vergessen/Logische Reihenfolge im Text verwenden Ausschließlich das Präsens nutzen Sachlich bleiben und persönliche Wertung aussparen Präzise und passende Adjektive verwenden

Gegenstandsbeschreibung schreiben – Aufbau, Gliederung & Tipps

Allgemeine Punkte Beim Schreiben einer Gegenstandsbeschreibung ist es wichtig, sich den zu beschreibenden Gegenstand genau anzusehen und dessen Eigenschaften zu analysieren, falls dies möglich ist....
Personenbeschreibung in Deutsch schreiben - Aufbau & Tipps

Personenbeschreibung in Deutsch schreiben – Aufbau & Tipps

Die Personenbeschreibung dient der objektiven und sachbezogenen Darstellung einer Person. Sie bezieht sich ausschließlich auf Äußerlichkeiten. Dies bedeutet, dass keinerlei „innere Werte“ er-wähnt werden,...
Stellungnahme schreiben in Deutsch - Aufbau, Gliederung & Tipps

Stellungnahme schreiben in Deutsch – Aufbau, Gliederung & Tipps

Ist eine schriftliche Stellungnahme im Fach Deutsch anzufertigen, richtet sich der zu verfassende Text an den Aufbau in: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Um eine...
Erzählung schreiben für Deutsch - Aufbau & Tipps

Erzählung schreiben für Deutsch – Aufbau & Tipps

Die Erzählung trifft man in der Schule vornehmlich bis zur Mittelstufe an, wobei Erzählungen meist nur bis zur Klassenstufe 8 geschrieben werden. Experten und...
Elfchen schreiben für Deutsch - Aufbau, Gliederung & Tipps

Elfchen schreiben für Deutsch – Aufbau, Gliederung & Tipps

Bei einem Elfchen handelt es sich um ein kurzes Gedicht, welches aus elf Wörtern besteht, die sich über fünf Verszeilen verteilen. Schon junge Schüler...
Rezension schreiben für die Schule - Aufbau, Gliederung & Tipps

Rezension schreiben für die Schule – Aufbau, Gliederung & Tipps

In Klasse 7 und 8 werden an weiterführenden Schulen in Deutschland Rezensionen geschrieben. Als Vorlage kann zum Beispiel ein Film, ein Gedicht oder auch...
Nacherzählung schreiben - Aufbau, Gliederung & Tipps

Nacherzählung schreiben – Aufbau, Gliederung & Tipps

Es gibt kaum eine Textform, die Ihnen im Alltag und im Berufsleben so oft begegnet wie eine Nacherzählung. Dabei handelt es sich um die...
Fabel schreiben für Deutsch - Aufbau, Gliederung & Tipps

Fabel schreiben für Deutsch – Aufbau, Gliederung & Tipps

Fabeln begegnen schon Kleinkindern, wenn ihnen Erwachsene Geschichten aus der Tierwelt vorlesen. In der Erzählform haben Tiere menschliche Eigenschaften, charakteristisch ist auch die Moral,...
Novelle schreiben - Merkmale, Aufbau & Tipps

Novelle schreiben – Merkmale, Aufbau & Tipps

Bei der klassischen Novelle handelt es sich um eine relativ kurze Erzählung, jedoch länger als die Kurzgeschichte. Die Novelle bietet mehr Handlung als eine...
Rollenbiografie schreiben - Aufbau, Gliederung & Tipps

Rollenbiografie schreiben – Aufbau, Gliederung & Tipps

Die Methodik der Rollenbiografie findet man häufig am Theater oder auch im Deutschunterricht bei der Bearbeitung verschiedener literarischer Werke. Das Ziel ist es, eine...
Bericht schreiben - Aufbau, Gliederung & Tipps

Bericht schreiben – Aufbau, Gliederung & Tipps

Viele Situationen erfordern das Schreiben eines Berichtes. Ist es ein Praktikumsbericht in der Ausbildung oder der Bericht bei einem Unfall, das Schreiben eines solchen...

Protokoll schreiben für Deutsch – Anleitung, Aufbau & Tipps

Auch, wenn ein Protokoll Vergangenes wiedergibt, wird es in der Gegenwart geschrieben – verwenden Sie also das Präsenz, um ein formal richtiges Protokoll für...
Verlaufsprotokoll schreiben - Aufbau, Gliederung & Tipps

Verlaufsprotokoll schreiben – Aufbau, Gliederung & Tipps

Müssen Sie im Deutschunterricht in einem Verlaufsprotokoll protokollieren, ist eine besonders umfangreiche Dokumentation anzufertigen. Wie alle Arten von Protokollen wird auch das Verlaufsprotokoll in...
Gedächtnisprotokoll schreiben - Aufbau, Gliederung & Tipps

Gedächtnisprotokoll schreiben – Aufbau, Gliederung & Tipps

Wer ein Gedächtnisprotokoll schreiben möchte, hat in der Bearbeitung äußerst viele Freiheiten und kann sich den Aufbau häufig so zurechtlegen, wie es am besten...
Tierbeschreibung für die Grundschule schreiben

Tierbeschreibung für die Grundschule schreiben – Beispiel & Tipps

Die Lehrkraft in der Grundschule möchte, dass die Schüler eine Tierbeschreibung als Hausaufgabe anfertigen. Es hat vier Pfoten, einen Schwanz, spitze Ohren, ein Fell...

Der Richter & sein Henker Dialog Beispiel (Gastmann, Bärlach)

Der Polizist Schmied, wurde ja ermordet aufgefunden. Ein in die Tage gekommener Ermittler der Kriminalpolizei, Bärlach, soll den Fall aufklären und bekommt einen jungen,...
Alle Literaturepochen in der richtigen Reihenfolge

Alle Literaturepochen in der richtigen Reihenfolge – Liste

Unter einer Literaturepoche versteht sich ein Zeitabschnitt inmitten der Literaturgeschichte. Ist der geschichtliche Hintergrund bei einem Text bekannt, kann es dazu beitragen, die darin...
Vergleich schreiben in Deutsch - Aufbau, Gliederung & Tipps

Vergleich schreiben in Deutsch – Aufbau, Gliederung & Tipps

Man soll sich nicht mit anderen vergleichen! Die beiden Parteien vor Gericht einigen sich auf einen Vergleich. In den Medien werden aktuelle Zustände permanent...
Die Klassik Epoche - Merkmale in Kunst, Musik & Literatur

Die Klassik Epoche – Merkmale in Kunst, Musik & Literatur

Die Literaturepoche der Klassik dauerte von 1786 bis 1832 und ist wohl eine der bekanntesten Epochen in Kunst, Musik und Literatur. Sie stellt in...
Romantik Epoche - Merkmale in Kunst, Musik & Literatur

Romantik Epoche – Merkmale in Kunst, Musik & Literatur

Die Epoche der Romantik, welche sehr häufig auch als Kunstepoche bezeichnet wird, begann Ende des 18. Jahrhundert und dauerte bis in das späte 19....
Was ist eine Anthologie? - Bedeutung, Beispiele & Erklärung

Was ist eine Anthologie? – Bedeutung, Beispiele & Erklärung

Der Begriff Anthologie stammt vom griechischen Wort Anthologia ab und bedeutet "Blumensammlung". Eine Anthologie ist eine Zusammenstellung von literarischen Werken wie Gedichten, Theaterstücken, Kurzgeschichten, ...
Märchen schreiben - Aufbau, Gliederung & Tipps

Märchen schreiben – Aufbau, Gliederung & Tipps

„Rotkäppchen“, „Rapunzel“ und „Schneewittchen“ sind nur einige Beispiele von bekannten Märchen, die die meisten Personen seit dem Kindesalter kennen. Bei Märchen handelt es sich um...
Naturalismus Epoche - Merkmale in Kunst, Musik & Literatur

Naturalismus Epoche – Merkmale in Kunst, Musik & Literatur

Definition und zeitliche Einordnung Die Epoche des Naturalismus bezeichnet kunstgeschichtlich die Strömungen in Literatur und Theater zum Ende des 19. Jahrhunderts, ab etwa 1880 bis...

Welche Textsorten gibt es in Deutsch + Merkmale & Übung

In Schulunterricht treffen wir im Fach Deutsch auf jede Menge unterschiedlicher Textsorten. Diese lassen sich grob in zwei Gruppen unterteilen, nämlich in faktenbezogene Sachtexte...
Epoche der Nachkriegsliteratur - Merkmale in Kunst, Musik & Literatur

Epoche der Nachkriegsliteratur – Merkmale in Kunst, Musik & Literatur

Die Epoche der Nachkriegsliteratur ist zeitlich stark begrenzt, was man sich schon fast aus dem Namen ableiten kann, denn es handelt sich um die...
Mediation in Englisch schreiben

Mediation in Englisch schreiben – Aufbau & Tipps

Eine Mediation wird oftmals als "Sprachmittlung" bezeichnet. Darunter versteht sich eine sinngemäße Textübertragung vom Deutschen ins Englische. Allerdings ist damit keine eins zu eins...
Empfindsamkeit Epoche - Merkmale, Literatur, Zeitraum, Vertreter

Empfindsamkeit Epoche – Merkmale, Literatur, Zeitraum, Vertreter

Es gibt eine Epoche, die als Empfindsamkeit bezeichnet wird. Im Rahmen der Aufklärung in Europa war die Empfindsamkeit Epoche eine Zeit, die man heute...
Warum waren Fabeln zu Lessings Zeit so beliebt

Warum waren Fabeln zu Lessings Zeit so beliebt? – Aufklärung

Die Fabel ist eine der ältesten Arten der Weltliteratur. Als Schöpfer der Tierfabel galt Aesop. Hierbei handelt es sich um einen sagenhaften phrygischen Sklaven,...
Beispiel Tierbeschreibung über einen Kater

Beispiel Tierbeschreibung über einen Kater für die Grundschule

Felix, der Kater Männliche Katzen werden Kater genannt. Sie sind häufig etwas größer und kräftiger als ihre weiblichen Artgenossen. Natürlich verfügen sie auch über andere...
Beispiel Tierbeschreibung über einen Hund für die Grundschule

Beispiel Tierbeschreibung über einen Hund für die Grundschule

Hunde sind die besten Freunde eines Menschen. Sie sind nach der Katze die beliebtesten Haustiere in Deutschland. In diesem Artikel findet sich eine Beispielbeschreibung...
Dialog schreiben - Aufbau, Anleitung & Tipps

Dialog schreiben – Aufbau, Anleitung & Tipps

Unter einem Dialog versteht man in erster Linie ein kommunikatives Gespräch zwischen mindestens zwei oder mehreren Personen, ggf. auch Gruppen. Dieser Austausch kann sowohl angeregt,...

Neue Beiträge

Beliebte Beiträge