Welche Textsorten gibt es in Deutsch + Merkmale & Übung

In Schulunterricht treffen wir im Fach Deutsch auf jede Menge unterschiedlicher Textsorten. Diese lassen sich grob in zwei Gruppen unterteilen, nämlich in faktenbezogene Sachtexte und in fiktionale, also ausgedachte Schriftstücke. Zu der letzteren Gruppe zählen Gedichte ebenso wie Kurzgeschichten. Gedichte werden in Deutsch fachsprachlich auch als Lyrik bezeichnet, während Erzählungen Epik genannt werden. Zu Geschichten und Romanen kann man auch Belletristik sagen, Dichtungen zählen nicht dazu. Im folgenden zeigen wir Ihnen auf, was für unterschiedliche Arten an Texten es im Schulunterricht in Deutsch gibt und wie Sie diese leicht unterscheiden können.

Was sind Sachtexte? Beispiele

Zu den ersten Sachtexten, die wir in Deutsch kennengelernt haben, zählen auch Gebrauchstexte. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Werbetexte, auch für das Fernsehprogramm werden Gebrauchstexte geschrieben, Anleitungen und Rezepten gehören ebenfalls in diese Kategorie. Zu den Sachtexten zählen Tabellen ebenso wie Steckbriefe (Link) oder Lexikoneinträge, aber auch Briefe, Zeitungsartikel, Interviews oder Argumentationen gehören dieser Textsorte an.

Diese Textsorte kann je nach der Wirkung, die mit dem Schriftstück erzielt werden soll, auch folgendermaßen bezeichnet werden:

  • pragmatischer Text
  • logischer Sachtext
  • expositorische Textsorte
  • funktionaler Text.

Das Ziel eines Sachtextes ist es, durch das entsprechende Medium (Buch, TV, Radio, Zeitschrift) über bestimmte Gegebenheiten zu informieren.

Was sind typische, literarische Texte? Beispiele

Literarische Texte können grundsätzlich epischer oder lyrischer Natur sein, jede Ballade und jedes Lied ist also zunächst einmal ein literarischer Text. Auch Märchen und Dramen gehören zu dieser Textsorte, ebenso wie Kurzgeschichten, Fabeln oder Unterhaltungsromane. Das Drama unterscheidet sich von den anderen Vertretern dieser Textsorte dadurch, dass es keinen Erzähler gibt. Vielmehr finden sich für jede Szene Regieanweisungen, durch die das Theaterstück auch beim Lesen gut nachvollziehbar wird. Geht das Drama glücklich aus, handelt es sich um eine Komödie. Sterben die Figuren, wird von einer Tragödie gesprochen. Für eine Komödie ist es nicht wichtig, dass ein Witz den nächsten jagt.

Kriterien zur Analyse der verschiedenen Textsorten

Um leicht herauszufinden, um was für eine Textsorte es sich beim vorliegenden Schriftstück handelt, kann sowohl der Text selbst analysiert werden (interne Kriterien) oder aber auf die Außenwirkung geachtet werden (externe Kriterien). Zu den textexternen Untersuchungskriterien gehören die Funktion des Textes, das Medium, in welchem dieser veröffentlicht wurde und die Situation, die zu einer Publikation führte. Sachtexte haben einen informierenden Charakter.

Im Text selbst geben die Struktur und auch das Thema des Schriftstücks Auskunft darüber, um was für eine Textsorte es sich handelt. Lyrische Werke sind meist relativ leicht zu erkennen, bei der späteren Analyse geht es dabei vornehmlich darum, die jeweiligen Satzbaumuster und Reimschemen in der Struktur zu erkennen. Eine Zeitungsanzeige ist üblicherweise in Spalten aufgebaut, es ist aber nicht nötig, dies später in der eigenen Arbeit zu erwähnen. Die Wortwahl gehört ebenfalls zu den textinternen Kriterien, an denen Sie ablesen können, ob Sie es mit einem literarischen oder einem Sachtext zu tun haben.

Kurze Übung: Um welche Textsorte handelt es sich?

Damit Sie in einer Prüfungssituation schnell die richtige Textart herausfinden, haben wir hier eine kleine Übung für Sie vorbereitet. Kreuzen Sie jeweils an, ob es sich um einen Sach- oder einen literarischen Text handelt! A) steht für einen faktualen, also einen Sachtext, B) bedeutet fiktionaler Text beziehungsweise literarischer Text.

Argumentation → A) B)
Gedicht → A) B)
Werbespot → A) B)
Diskussion → A) B)
Legende → A) B)
Gebrauchsanleitung → A) B)

Märchen → A) B)
Erzählung → A) B)
Interview → A) B)
Backrezept → A) B)
Tiergeschichte → A) B)
Rundfunkmeldung → A) B)

Lied → A) B)
Stellenausschreibung → A) B)
Trauerspiel → A) B)
Zeitungsbericht → A) B)
Ballade → A) B)
Fabel → A) B)

Komödie → A) B)
Geschäftsbrief → A) B)
Kurzgeschichte → A) B)
Musical → A) B)
Vorlesung → A) B)
Novelle → A) B)

Roman → A) B)
Gerätehandbuch → A) B)
Sage → A) B)
Stellungnahme → A) B)
Tragödie → A) B)
Wetterbericht → A) B)

Auflösung Textsorten

A) B) A) A) B) A)
B) B) A) A) B) A)
B) A) B) A) B) B)
B) A) B) B) A) B)
B) A) B) A) B) A)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein