Der Begriff Enjambement kommt von den französischen Wörtern Bein, was Fuß bedeutet, und Übertreten, was ziehen oder brechen bedeutet. Der Befehl ermöglicht es dem Dichter, einen aus mehreren Zeilen bestehenden Satz oder sogar ein ganzes Gedicht zu verfassen, ohne auf den Punkt zu kommen.
Linearität
Text in poetische Zeilen zu unterteilen ist eine brillante Kunst. Es gibt viele Arrangements, die ein Dichter ausprobieren kann, bevor er entscheidet, wo die Zeile endet. Die Möglichkeiten mögen endlos erscheinen. In der Prosa gibt es keine Zeilenumbrüche. Die meisten Zeilen enthalten jedoch eine Kombination dieser Sequenzen: Benachbarte Zeilen enden mit fetten Satzzeichen, z. B. einem Doppelpunkt oder Doppelpunkt.
Die analysierten Zeilen werden auf unabhängige Sätze verteilt, in denen der Sprecher aufhören oder natürlich atmen würde.
Brüche in den Zeilen durchbrechen die Syntax von Sätzen. Sätze enden mitten im Gedanken und gehen direkt zur Zeile darunter. Da es keine Zeilenumbrüche gibt, schubst das Gedicht den Leser nach vorne.
Jeder der oben genannten Ansätze erzeugt seinen eigenen Rhythmus und Ton. Schritte erhöhen die Geschwindigkeit. Pausen erzeugen Unsicherheit und Anspannung und führen den Leser zur nächsten Zeile. Gepunktete und explodierte Linien zeigen Autorität an. Vollständige Pausen am Ende jeder Zeile ermutigen den Leser, langsamer über jeden Satz nachzudenken.
Wenn Sie kein Dichter sind – besser noch, ein französischer Dichter – kennen Sie das Wort Enjambement vielleicht nicht. Enjambement, aus dem Französischen „ein Überschreiten“, ist ein poetischer Begriff für die Fortsetzung eines Satzes oder einer Phrase von einer Gedichtzeile zur nächsten. Einer eingeklemmten Zeile fehlt normalerweise die Interpunktion am Zeilenumbruch, sodass der Leser reibungslos und schnell – ohne Unterbrechung – zur nächsten Zeile des Gedichts geleitet wird.
Vielleicht kennen Sie auch die Dichterin Mary Oliver nicht. Setzen Sie sie auf Ihre Sommerleseliste. Wieso den? „Du musst nicht gut sein.“ Das ist die erste Zeile eines ihrer Gedichte. In ihrem Poetry Handbook: A Prosa Guide to Understanding and Writing Poetry erklärt Mary Oliver: „Wenn… ein Teil des Satzes drängt den Leser zur Eile, und der Leser eilt doppelt so schnell über das Hindernis einer Pause, weil es da ist. Wir springen mit mehr Energie über einen Graben als über keinen Graben.“
Das ist ein Grund, warum Dichter Enjambement verwenden: um das Tempo des Gedichts zu beschleunigen oder ein Gefühl von Dringlichkeit, Spannung oder steigenden Emotionen zu erzeugen, wenn der Leser von einer Zeile zur nächsten gezogen wird. Verschachtelte Zeilen wecken das Interesse des Lesers – wenn der Satz oder Gedanke nicht durch den Zeilenumbruch abgeschlossen wird, führt die Neugierde (wohin wollen wir damit?) , oder klären Sie es. Dichter können auch ein Gefühl der Überraschung erzeugen oder mit ihren eingeklemmten Zeilen etwas Humor einführen, was den Leser zu unerwarteten Ideen oder Themen führt.
Die andere Art von poetischer Zeile – das Gegenteil von Еnjambed – heißt gestoppt, was genau bedeutet, wie es sich anhört: Das Ende der Zeile schließt einen Satz oder eine Phrase ab und wird oft, aber nicht immer, von einem Satzzeichen „gestoppt“. . Viele Dichter verwenden beide Arten der Lineation in einem einzigen Gedicht – wie „Töchter“ von Lucille Clifton – um unterschiedliche Effekte zu erzielen.
Cliftons Gedicht „Töchter“ beschwört die Abstammungslinie starker Frauen, in die der Dichter dankbar ist, hineingeboren worden zu sein. Hier die Eröffnung des Gedichts:
Töchter
Frau, die am Kopf glänzt
vom Bett meiner Großmutter,
brillante Frau, ich denke gerne
du hast ihr ins Ohr geflüstert
Anweisungen.
Cliftons Eröffnungszeile bietet uns eine wunderschöne Charakterisierung einer Frau – ihr Kopf glänzt vielleicht mit Weisheit oder ist von einem himmlischen Heiligenschein umgeben. Da diese Zeile jedoch verklemmt ist – weder der Satz noch das Bild sind am Ende der Zeile vollständig – lässt Clifton ihre Leser nicht verweilen; sie führt uns direkt zur nächsten Zeile und fordert uns auf, dieses Eröffnungsbild als etwas wörtlicheres zu betrachten – ein Porträt, das über einem Kopfteil hängt. Sie werden feststellen, dass die zweite Linie am Ende gestoppt ist – beachten Sie auch, wie unterschiedlich sich diese Linie in Bezug auf das Timing anfühlt.
Dort lädt Clifton uns ein, ein wenig innezuhalten und sich diese Abstammung vollständig vorzustellen, bevor wir weitermachen. „Brillante Frau, ich denke gerne“ verbindet in der dritten Zeile kurz das Grübeln des Sprechers und die Brillanz der Urgroßmutter (erinnern Sie sich an ihren glänzenden Kopf?), beendet den Gedanken aber nicht – seine Verschränkung führt uns direkt ins Intime vierte Zeile, die klarstellt, worüber nachgedacht wird, und die fünfte Zeile, die sich vorstellt, was geflüstert worden sein könnte. Da die Lineation von „Töchtern“ als Ganzes meist verschachtelt ist, bewegen wir uns glatt durch Cliftons Gedicht und seine ununterbrochene Ansammlung weiblicher Stärke und Weisheit über die Generationen hinweg.
Unsere Dienstleistungen:
-
Buchzusammenfassung & Inhaltsangabe
400,00 €inkl. 19 % MwSt.
Add to cart -
Neutrale Buchrezension
250,00 €inkl. 19 % MwSt.
Add to cart -
Online Nachhilfe in Deutsch 11-13. Klasse 1 Std.
150,00 €inkl. 19 % MwSt.
Add to cart -
Textanalyse: Lektorat und Korrekturlesen 1 Std.
150,00 €inkl. 19 % MwSt.
Add to cart