In Deutsch wird zwischen der freien und der textgebundenen Erörterung unterschieden. Als Vorlage für diese Form der Erörterung dienen in der Schule meistens Zeitungsartikel, auch kleinere Aufsätze können jedoch sprachlich untersucht werden. Eine Erörterung teilt sich grundsätzlich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss auf, es kann spezielle Anforderungen an Aufbau und Gliederung der textgebundenen Erörterung geben. Finden sich keine Hinweise in der Aufgabenstellung, halten Sie sich am besten an den im folgenden vorgestellten Schreibplan für textgebundene Erörterungen.
Die Einleitung der textgebundenen Erörterung für Deutsch
Schreiben Sie in die Einleitung Ihrer Erörterung den Titel des vorliegenden Schriftstücks, bei einem Zeitungsartikel ist das die Überschrift. Ebenfalls gehören der Verfasser und das Erscheinungsdatum in die Einleitung Ihrer textgebundenen Erörterung, schreiben Sie auch kurz, was für eine Art Text Sie analysieren sollen. Warum wurde das Schriftstück veröffentlicht? (Intention der Publikation) Fassen Sie abschließend für eine gelungene Einleitung kurz in wenigen Sätzen zusammen, worum es im vorliegenden Text geht.
Aufbau des Hauptteils einer textgebundenen Erörterung schreiben
Die Sprache in Ihrer Erörterung ist sachlich und neutral, verwenden Sie also nicht zu viele Adjektive oder umgangssprachliche Formulierungen. In den Hauptteil gehören alle Thesen aus dem Text, welche Sie mit eigenen Argumenten belegen und am besten durch beispielhafte Textauszüge ergänzen. Es kann für die textgebundene Erörterung nötig sein, die Sprachwahl und den allgemeinen Stil des vorliegenden Schriftstücks zu analysieren. Ist dies in der Aufgabenstellung gefordert, steht Ihnen in einer Prüfungssituation mehr Arbeitszeit zur Verfügung. Überprüfen Sie den Text dann auf Wortwahl und Satzbau, auch rhetorische Stilmittel sollten Sie herausarbeiten. Welche weiteren Besonderheiten in Sprache und Wortwahl fallen Ihnen auf?
In jedem Fall sollen Sie sich bei einer textgebundenen Erörterung im Hauptteil aber kritisch mit der Argumentation des Verfassers auseinandersetzen. Es ist für Ihren Lehrer oder Dozenten dabei nicht wichtig, dass Sie dieselbe Haltung vertreten, wie der Autor des Schriftstücks. Wichtig ist vielmehr, dass Sie sowohl die Argumente des Verfassers finden und diese mit einer eigenen, treffsicheren Argumentation ergänzen. Werfen Sie ferner im Hauptteil einen Blick darauf, wie der Verfasser seine Erklärungen mit der zentralen Textaussage in Bezug bringt.
Der Argumentation des Verfassers zustimmen oder diese ablehnen
Sie können den Behauptungen des Autors in Ihrer textgebundenen Erörterung widersprechen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn sich die Argumente im vorliegenden Text leicht entkräften lassen oder nicht schlüssig aufgebaut sind. In einigen Texten können weiterhin Fehlschlüsse enthalten lassen, die sich bei einer logischen Betrachtungsweise aufdecken lassen. Untersuchen Sie außerdem, ob alle Beispiele im Text plausibel sind, achten Sie dabei auf die Überzeugungskraft und eine leichte Verständlichkeit. Gibt es fehlerhafte Behauptungen oder können Sie Argumente ergänzen? Belegen Sie eigene Argumente durch Zitate von bekannten Personen des öffentlichen Lebens und kennzeichnen Sie wörtliche Aussagen in Ihrer textgebundenen Erörterung entsprechend.
Schluss der textgebundenen Erörterung
Fassen Sie im Schluss Ihrer textgebundenen Erörterung alle Ergebnisse Ihrer Textanalyse noch einmal kurz zusammen. Waren die Aussagen des Verfassers Ihrer Meinung nach logisch und plausibel oder sahen Sie sich beim Arbeiten mit dem Text mit nur wenig überzeugenden Argumenten konfrontiert? Gehen Sie im Schluss auch darauf ein, ob die Ansichten des Autors manipulativ oder verallgemeinernd vorgetragen werden, ob die Gegenseite ausreichend beleuchtet wird oder Gegenargumente im Text gar ausgelassen werden.
In den Schluss Ihrer textgebundenen Erörterung passt gut Ihre eigene Meinung, stellen Sie am besten mit Belegen der entsprechenden Textpassagen dar, ob Sie dem Verfasser zustimmen. Sie können einzelne Aussagen oder auch alle Behauptungen des Verfassers ablehnen, vergessen Sie in keinem Fall eine ordentliche Begründung für Ihre persönliche Meinung! Es kann einen gelungenen Abschluss bringen, wenn Sie einen kurz- oder langfristigen Ausblick geben, wie sich die Thematik in der Zukunft entwickeln wird. Je nach Fragestellung aus der Einleitung Ihrer textgebundenen Erörterung kann es jedoch ebenfalls zu einem runden Schluss beim Schreiben kommen, wenn Sie sich Lösungen für das zu erörternde Problem überlegen. Bieten Sie mehrere, mindestens aber zwei unterschiedliche Lösungsvorschläge an.
Unsere Dienstleistungen:
-
Buchzusammenfassung & Inhaltsangabe
400,00 €inkl. 19 % MwSt.
Add to cart -
Neutrale Buchrezension
250,00 €inkl. 19 % MwSt.
Add to cart -
Online Nachhilfe in Deutsch 11-13. Klasse 1 Std.
150,00 €inkl. 19 % MwSt.
Add to cart -
Textanalyse: Lektorat und Korrekturlesen 1 Std.
150,00 €inkl. 19 % MwSt.
Add to cart