In der Mittel- und Oberstufe an deutschen Gymnasien werden häufig lineare Erörterungen geschrieben. In vereinfachter Form kann dies auch Inhalt im Deutschunterricht der oberen Klassenstufen an Realschulen sein. Grundsätzlich geht es in einer Erörterung darum, sich mit der Thematik ausführlich auseinanderzusetzen. Dafür werden plausible Argumente benötigt, die entweder für oder gegen die Aussagen im Text sprechen. Es ist hilfreich, sich vor dem eigentlichen Schreiben der linearen Erörterung eine Kladde anzufertigen, in der alle Pro- und Kontra-Argumente gesammelt werden. Dies vereinfacht das spätere Ausformulieren der linearen Erörterung und verkürzt die Arbeitszeit im schriftlichen Teil ungemein.
Die Argumentation der linearen Erörterung
Bei dieser Form der schriftlichen Erörterung gehen die gesammelten Argumente alle in dieselbe Richtung. Suchen Sie sich also zunächst einen Standpunkt aus und sammeln Sie dann nur Pro- oder Kontra-Argumente! Eine dialektische Erörterung verläuft hingegen in beide Richtungen, für diese Form der textgebundenen Erörterung müssen also Aussagen für beide Seiten gefunden werden! Welche Aussagen zu der zu erstellenden, linearen Erörterung passen, ergibt sich aus der Aufgabenstellung. Bei zeitgenössischen oder politischen Fragestellungen ist es günstig, sich in der Tagespresse einzulesen, um die Hintergründe der Thematik besser zu verstehen. Auch Pressekonferenzen aus dem Bundestag können dabei helfen, plausible Argumente für den eigenen Standpunkt zu finden, die sich nicht so leicht widerlegen lassen.
So werden die Argumente in die lineare Erörterung geschrieben
In der linearen Erörterung werden die Argumente in einer gewissen Reihenfolge aneinandergereiht. Beginnen Sie dabei mit dem am wenigsten starken Argument und schließen Sie den Hauptteil Ihrer linearen Erörterung mit der Entgegnung ab, die am wenigsten leicht zu widerlegen ist und am meisten überzeugt. Ordnen Sie Ihre Argumente in der linearen Erörterung also grundsätzlich von schwach zu stark!
Nach jedem neuen Argument sollten Sie ein Beispiel anführen, welches Ihre Aussage oder die Textpassage besser verständlich macht. Es ist für eine gelungene, lineare Erörterung sehr wichtig, dass Ihre Leser Sie gut verstehen und Ihre Argumente nachvollziehen können.
Tipp : Dieser Schreibplan gilt für alle Argumente in Ihrer linearen Erörterung:
Behauptung – Begründung – Beispiel
Aufbau lineare Erörterung
Zu Beginn der Erörterung wird die grundlegende Fragestellung, Textaussage, beziehungsweise die zentrale These des zu schreibenden Aufsatzes aufgezeigt. Anschließend folgen die einzelnen Argumente, die nach steigender Wichtigkeit angeordnet werden. Aus den einzelnen Aussagen in der linearen Erörterung ergibt sich eine Schlussfolgerung, welche in den Schluss des Essays gehört. Es ist hilfreich, im Schluss der Erörterung noch einmal die wichtigsten Argumente aus dem Hauptteil aufzugreifen und daraus dann die Konklusion (Schlussfolgerung) abzuleiten.
Vorbereitung für eine lineare Erörterung in Deutsch
Vor dem eigentlichen Schreiben der Erörterung sollte immer ausreichend Vorarbeit stehen. Im Fall einer linearen Erörterung gehört in die Vorbereitungsphase eine umfangreiche Stoffsammlung. Das gesammelte Material wird ausgewertet und Sie entscheiden, welche Teile Ihrer Stoffsammlung Sie in die lineare Erörterung aufnehmen. Gliedern Sie alle Materialien, sodass sich eine steigende Argumentation in der linearen Erörterung erkennen lässt. Fertigen Sie in diesem Schritt eine Dezimalgliederung für die lineare Erörterung an oder erstellen Sie ein Mind-Map. Achten Sie darauf, welche Anweisungen in der Aufgabenstellung enthalten sind und richten Sie sich danach! Ansonsten verschenken Sie in der linearen Erörterung wichtige Punkte, auch wenn der Inhalt komplett richtig aufgebaut worden ist.
Tipps für die gelungene, lineare Erörterung
Als Einleitung in Ihre lineare Erörterung schreiben Sie aktuelle Geschehnisse aus der Politik, aber auch eine statistische Auswertung kann einen guten Einstieg in Ihren Aufsatz liefern. Je nach der zu behandelnden Thematik ist es ebenso möglich, ein Ereignis aus Ihrer eigenen Biografie oder Ihrem schulischen Umfeld in die Einleitung Ihrer linearen Erörterung zu schreiben.
Die Frage aus der Aufgabenstellung leitet dann den Hauptteil Ihres Aufsatzes ein. Ungünstig ist es, diese bereits für den Einleitungssatz zu verwenden. Nach der Themenfrage werden alle Argumente im Hauptteil der linearen Erörterung nach dem obigen Vorbild aufgelistet, schön lesen sich sinnvolle Satzverknüpfungen und logische Überleitungen zwischen den Thesen im Text. Sie haben Satzverbindungen im Unterricht kennengelernt!
Für die persönliche und abschließende Begründung der Ergebnisse aus dem Hauptteil der linearen Erörterung eignet sich der Schluss. An diese Stelle gehören subjektive Eindrücke ebenso wie der allgemeine Umgang mit der Thematik aus der Fragestellung im privaten Umfeld, also der eigenen Familie oder aber im Schulalltag.
Unsere Dienstleistungen:
-
Buchzusammenfassung & Inhaltsangabe
400,00 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb -
Neutrale Buchrezension
250,00 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb -
Online Nachhilfe in Deutsch 11-13. Klasse 1 Std.
150,00 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb -
Textanalyse: Lektorat und Korrekturlesen 1 Std.
150,00 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb