Redeanalyse schreiben – Gliederung, Aufbau & Tipps

In Schule und Universität werden Redeanalysen nicht nur im Fach Deutsch geschrieben. Der allgemeine Aufbau einer gelungenen Redeanalyse ist dabei stets gleich. Die Aufgabenstellung zur Redeanalyse kann jedoch noch weitere Punkte enthalten, die ebenfalls bearbeitet werden sollen. Es kann helfen, alle Arbeitsanweisungen durch Unterstreichen zu markieren, damit die Redeanalyse vollständig angefertigt werden kann. Häufig sind die aktuellen Schwerpunkte aus dem Unterricht zu beachten, daher ist es hilfreich, die persönliche Dokumentation noch einmal genau zu lesen, bevor die Redeanalyse geschrieben wird. Es gelten die meisten Punkte einer herkömmlichen Textanalyse, wobei es im Fach Geschichte oder in einer Fremdsprache besondere Anforderungen an die Redeanalyse geben kann.

Redeanalyse in einer (Fremd-) Sprache oder in Geschichte schreiben

Wird ein Redner im Fach Deutsch, Englisch, Latein oder einer anderen Fremdsprache analysiert, sollte immer auf die stilistischen Mittel eingegangen werden. Je nach Klassenstufe gibt es beim Finden der rhetorischen Stilmittel ein verschieden hohes Anforderungsniveau, wobei sich gerade im Lateinischen besondere Sonderformen der Stilmittel ergeben. Sind diese im Unterricht noch nicht behandelt worden, müssen sie auch nicht gefunden oder erklärt werden. Es ist natürlich nicht falsch, sich privat weiterzubilden und eine Redeanalyse in Latein oder einer anderen Fremdsprache anzufertigen, die über dem eigentlichen Unterrichtsniveau liegt.

Wird die Redeanalyse im Fach Geschichte geschrieben, kommt es nicht so sehr darauf an, den Stil der Rede akribisch zu analysieren. Vielmehr steht hier der historische Zusammenhang im Mittelpunkt. Um eine gelungene Redeanalyse im Fach Geschichte zu schreiben, kann es nötig werden, sich Fachliteratur in der Bibliothek zu besorgen und sich um die Hintergründe des Themas zu informieren. Der Geschichtsunterricht in der Schule gibt zwar einen guten Überblick über die allgemeinen Geschehnisse der Vergangenheit, für alle Details und Beziehungen untereinander bleibt aber meist leider zu wenig Zeit. Es gibt nicht nur Fachbücher, auch über Dokumentationen mit hohem Anspruch kann sich ein Lernender über geschichtliche Zusammenhänge informieren. Das sprachliche Niveau einer Redeanalyse im Fach Geschichte liegt in der Regel deutlich unter dem der Redeanalyse in einer (Fremd-) Sprache.

Vor der Redeanalyse

Der erste Schritt zur Vorbereitung der Redeanalyse ist ein erstes Lesen des vorliegenden Textes. Beim zweiten Lesen markieren Sie sich wesentliche Details der Rede und Auffälligkeiten. Liegt die Rede in akustischer Form vor, oder soll eine aktuelle Rede eines Politikers aus einem Video analysiert werden, ist es sinnvoll, sich stattdessen Stichpunkte anzufertigen. Jede Rede sollte unbedingt mehrfach gelesen, beziehungsweise angehört oder angeschaut werden. Beim einmaligen Lesen ist es nicht möglich, auf alle wichtigen Punkte einzugehen.

Für die Stilmittel in der vorliegenden Rede kann direkt eine eigene Farbe gewählt werden, damit sich diese später bei der Bearbeitung leicht vom restlichen, zu analysierenden Inhalt unterscheiden lassen. Ist keine exakte Jahreszahl in einer Rede aus dem Fach Geschichte angegeben, muss der Inhalt zunächst historisch korrekt eingeordnet werden. Dies kann durch eine Eingrenzung der Epoche erfolgen, aber auch durch Formulierungen wie „zu Zeiten Alexander des Großen“.

Die Redeanalyse als Klausur

Muss die Redeanalyse in einer Prüfungsstituation unter Zeitdruck geschrieben werden, sollte trotzdem unbedingt ein ausreichendes Maß an Zeit für die Vorbereitung aufgebracht werden. In der Schule stehen nicht alle Hilfsmittel wie Fachbücher oder das Internet zur Verfügung, um eine Redeanalyse als Prüfung zu schreiben. Bevor Sie falsche Informationen verwenden, konzentrieren Sie sich lieber ausschließlich auf die Punkte, in denen Sie absolut sicher sind. Es kann schnell nach hinten losgehen, eine Gegebenheit in die Zeit des DDR-Regimes zu ordnen, wenn der eigentliche Redner bereits zu Zeiten des 2. Weltkriegs gesprochen hat!

Meist wird es bei der Redeanalyse in einer Prüfung verlangt, auch eine Gliederung abzugeben. Ist dies nicht gefordert, sollten Sie sich trotzdem Notizen beim Lesen der Rede machen. Mit eigenen Stichpunkten benötigt das Ausformulieren später weniger Zeit und Sie vergessen keine wesentlichen Aspekte! Neben der Analyse der Redesituation und des Inhalts der Rede geht es immer auch um die Intentionen des Redenden! Die Struktur der Rede soll dargestellt werden, bei einer akustischen oder Video-Rede außerdem darauf Bezug genommen werden, wie die Rede vorgetragen wird. Einen schönen Abschluss der Redeanalyse kann die eigene Bewertung der vorliegenden Rede sein. Hat diese Ihnen nicht gefallen, können Sie dies selbstverständlich aufschreiben. Vielleicht war der Redner wenig motiviert oder hat Phrasen aneinandergehängt, ohne wirkliche Inhalte zu transportieren? In einem derartigen Fall zeigen Sie der Vollständigkeit halber auch auf, wie dies auf Sie und andere Zuhörer wirkt.