Tablets in der Schule – Pro & Contra Argumente für Erörterung

Schule – früher und heute

In den letzten Jahren hat sich unser Bild von Schule stark verändert. Man stellt sich Schüler in einem modern ausgestattetem Klassenzimmer vor, mit digitalen Tafeln, Tablets und Laptops für die Lehrkräfte und Schüler. Sicher gibt es auch bereits heute einige positive Beispiele hierfür, nur sieht die Realität oft anders aus. Und gerade in Zeiten der Coronapandemie haben Lehrkräfte und Schüler das sehr drastisch erfahren müssen. Die Schulen waren und sind zu einem Großteil nicht auf digitales Lernen vorbereitet, Home-Schooling wird oft zu einer Tutor für Schüler, Pädagogen und Eltern. Nicht zuletzt weil benötigte mediale Materialien fehlen. Wie beispielsweise Tablets.

Warum sind Tablets an deutschen Schulen sinnvoll?

Für die Schüler und Lehrkräfte an deutschen Schulen wäre es definitiv eine große Erleichterung ihres Alltags, wenn alle die gleichen technischen Voraussetzungen hätten um beispielsweise Aufgaben von Zuhause erledigen zu können, Internetrecherchen zu betreiben oder um Bildschirmpräsentationen vorzubereiten oder Texte zu schreiben. Hätte beispielsweise jeder Schüler ein, von der Schule einheitlich gestelltes, Tablet könnten Lehrkräfte Aufgaben leichter weiterleiten und für alle Schüler gleich erklären. Zeitraubende Fragen wie: „Wie funktioniert das auf deinem Gerät?“ würden wegfallen und somit die Arbeit der Pädagogen deutlich erleichtern.

Weiterhin könnten auch Tafelbilder auf dem Tablet übernommen werden oder die Lehrer schicken Materialien direkt online an die Schüler. Dadurch könnte man in kürzerer Zeit deutlich mehr Stoff vermitteln, da lange Abschreibzeiten entfallen würden. Auch Schülern mit einer schlechten Handschrift würde eine Mitschrift über ein Tablet zugute kommen. Zudem gibt es mittlerweile viele Apps die ein neues, modernes Lernen ermöglichen. Karteikartenapps oder auch Quizspiele mit Lernstoff machen das Lernen für viele Schüler deutlich leichter und interessanter.

Ein weiterer Vorteil von Tablets an Schulen ist, dass die Schüler ihre Rücken deutlich entlasten würden. Viele schwere Schulbücher, Federkästchen, Hefter o.ä. könnten problemlos wegfallen, sollte eine Schule komplett mit Tablets arbeiten.

Und warum kein Laptop?

Laptops sind zwar oft leistungsstärker und bieten mehr Funktionen als Tablets, allerdings sind sie auch deutlich größer und schwerer als Tablets. Zudem werden viele Funktionen von Laptops für die Schule nicht benötigt und moderne Tablets haben mittlerweile selbst sehr viele Apps. Weiterhin sind Tablets oft kleiner und passen demnach einfach besser auf deutsche Schulbänke und in die Ranzen der Schüler.

Was spricht gegen das Verwenden von Tablets an deutschen Schulen?

Auch im 21. Jahrhundert gibt es im Internetausbau an vielen Standorten noch deutlichen Nachholbedarf. Viele Schulen könnten es daher gar nicht gewährleisten eine dauerhaft gute und sichere Internetverbindung bereitzustellen. Demnach würden auch die modernsten Tablets leider nicht viel nützen und viele Schulen sind, selbst wenn sie das Geld für Tablets zur Verfügung hätten, nach wie vor auf herkömmliche Methoden der Unterrichtsgestaltung angewiesen.

Weiterhin ist eine zu häufige Verwendung des Tablets bedenklich im Hinblick auf die Erhaltung der Schreibschrift. Viele Kinder und Jugendliche beherrschen bereits heute kaum noch die Methode der Schreibschrift. Weiterhin fällt es vielen Schülern, durch starke Nutzung moderner Medien, schwer eine korrekte Rechtschreibung anzuwenden. Sie verlassen sich bereits jetzt viel zu sehr auf die Rechtschreibprüfung moderner Schreibprogramme.

Des Weiteren gilt zu bedenken, dass viele Lehrer mit Hilfe moderner Medien eventuell den Schülern zu viel Stoff in zu kurzer Zeit vermitteln wollen, da das Abschreiben von der Tafel durch Zusenden von Lernmaterial wegfallen würde. Zudem lernen viele Schüler bereits beim ersten Abschreiben einen Bruchteil des Unterrichtsstoffs und genau diese erste Lernmethode würde damit wegfallen.
Zu guter letzt sollte man noch bedenken, dass die Tablets immer ausreichend aufgeladen sein müssen, um einen kompletten Schultag zu überstehen oder andererseits genügend Stromquellen im Klassenzimmer bereit zu stellen sind.

Fazit

Unterrichtsergänzend sind Tablets durchaus sinnvoll und sie beleben das tägliche Unterrichtsgeschehen. Gerade Jugendliche sind für die Nutzung moderner Medien im Unterricht leicht zu begeistern und besonders schwerer Stoff kann auf diese Weise durchaus schmackhafter gemacht werden. Aber es gilt zu bedenken, dass die Handschrift nicht zu sehr vernachlässigt werden sollte und eine gute und sichere Internetverbindung das A und O für eine professionelle Arbeit mit Tablets notwendig ist.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein