Nathan der Weise – Inhaltsangabe / Zusammenfassung

Nathan der Weise»Nathan der Weise« ist ein von Gotthold Ephraim Lessing geschriebenes Drama, welches in der Periode des Dritten Kreuzzuges Ende des 12. Jahrhunderts spielt. Nathan, ein jüdischer Kaufmann, ist die Hauptperson. Er ist die Verkörperung von Toleranz, Menschenliebe und Religionsfreiheit und repräsentiert damit die Vorstellung der Aufklärung. Dabei gelingt es ihm, den Streit zwischen dem Christentum, Judentum und dem Islam aus der Welt zu schaffen. Die Uraufführung des Dramas fand 1783 in Berlin statt.

Inhaltsangabe

Als der wohlhabende jüdische Kaufmann Nathan von seiner Geschäftsreise nach Hause kommt, erfährt er, dass in seinem Haus ein Brand ausgebrochen war, in welchem ein Tempelritter christlichen Glaubens seiner Tochter Recha das Leben rettete. Der Tempelritter seinerseits war zusammen mit zwanzig anderen Ordensrittern vom Sultan gefangen gehalten und wurde als einziger begnadigt, denn er gleicht Assad, dem verschwundenen Bruder des Sultans.

Nathan sendet die christliche Amme (Daja) seiner Tochter Recha mit einer Einladung zum Tempelritter, um ihm seinen Dank auszusprechen, Recha gerettet zu haben. Von diesem erfährt er jedoch Ablehnung, weil er sich weigert, mit Juden Beziehungen zu unterhalten. Nathan bleibt aber stur. Als er den Tempelritter auf der Straße antrifft, spricht er ihn an. Während sich der Ordensritter anfänglich kalt und distanziert gibt, kann er Nathans offenem und tolerantem Charakter mit der Zeit nicht mehr widerstehen.

[site_reviews_summary assigned_posts=“post_id“ schema=“true“]

Alle Bewertungen befinden sich hier auf der Seite ganz unten.

In der Zwischenzeit überlegt der Sultan sich Möglichkeiten, Christen und Muslime zu versöhnen. Er ist sich bewusst, dass dies ein schwieriges Unterfangen wird. Er besitzt nur wenig Geld, mit welchem er es nicht schaffen kann, die Gegenparteien zum Frieden zu überreden. Als er beginnt, einen Kreditgeber zu suchen, bestellt er Nathan in den Palast und fragt ihn, welche Religion seiner Meinung nach die „Wahre“ sei. Nathan sieht sich einer gefährlichen Falle ausgesetzt, denn die falsche Antwort wird ihn sein Leben kosten. So beginnt er, dem Sultan die uralte Geschichte der „Ringparabel“ zu erzählen.

Die Ringparabel überwältigt den Sultan, welcher daraufhin mit Nathan Freundschaft schließen möchte. Zur gleichen Zeit begibt sich der Tempelritter zu Nathans Haus und findet dort Recha und Daja vor. Er merkt, dass sich eine Liebe zu Recha entfaltet, und sondert sich ab.

Als er seine Gefühle für Recha nicht mehr unterdrücken kann, hält er um ihre Hand an, ungeachtet dessen, dass sie nicht derselben Religion angehören. Nathan fragt bei einem der Klosterbrüder nach, woher der Tempelritter kommt. Gleichzeitig verabredet sich Daja mit dem Tempelritter, um ihm mitzuteilen, dass Nathan nicht Rechas leiblicher Vater ist. Recha ist seine Pflegetochter und gehört überdies dem christlichen Glauben an.

Der Tempelritter und Nathan treffen im Sultanspalast aufeinander. Dabei zeigt Nathan dem Sultan ein Abstammungsbuch, welches ihm ein Klosterbruder gegeben hat. Der Sultan erfährt, dass der Tempelritter Rechas Bruder ist und dass der leibliche Vater der Geschwister sein verschwundener Bruder Assad ist.

Da nun der Sultan muslimischen Glaubens Onkel der Pflegetochter eines jüdischen Kaufmanns und einem christlichen Tempelritter ist, sind die drei Weltreligionen Teil derselben Familie.

Interpretationsansatz

»Nathan der Weise« zeigt die Spannungen zwischen dem Christentum, Judentum und Islam, welche auch heute aktuell ist. Nathan verkörpert dabei Toleranz und Menschenliebe und veranschaulicht, dass so Konflikte beseitigt werden können. Mit der Ringparabel und dem Ende des Stücks wird ersichtlich, dass die drei Weltreligionen Teil derselben Familie sind und so in unmittelbarer Beziehung zueinander stehen. Sie sind gleichwertig und haben alle dasselbe Recht auf Dasein.

Bewertungen:

[site_reviews assigned_posts=“post_id“]

[site_reviews_form assigned_posts=“post_id“]

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein