Emilia Galotti – Inhaltsangabe / Zusammenfassung

Kurze Zusammenfassung

Emilia GalottiDer Prinz von Guastalla begehrt Emilia Galotti. Allerdings ist diese mit dem Grafen Appiani verlobt, sodass der Prinz die Heirat der beiden verhindern muss. Marinelli, Diener des Prinzen, lässt den Grafen überfallen und umbringen. Emilia kommt daraufhin auf das Schloss des Prinzen. Emilia will sich umbringen, da sie der Verführung des Prinzen droht nicht zu widerstehen. Odoardo, der Vater Emilias probiert dies zu verhindern, doch tötet sie dann selber, in Hoffnung auf himmlische Gerechtigkeit.

Alle Bewertungen befinden sich hier auf der Seite ganz unten.

Historische Einordnung

Gottfried Ephraim Lessing lebte als freier Schriftsteller zwischen 1729 und 1781. Er ist der wichtigste Vertreter der deutschen Aufklärung und lebte unteranderem in Sachsen, Berlin & Breslau, wo er die Kleinstaaterei kennenlernte und sie daraufhin scharf verurteilte.

Aufzüge Des Dramas

Lessing kombiniert die aristotelische Dramaturgie mit Gesichtspunkten des englischen bürgerlichen Trauerspiels und der klassizistischen französischen Tragödie.
Drei Einheiten Variieren: Die Ortseinheit, die Zeiteinheit und die Handlungseinheit.

Inhaltsangabe

Das Drama „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing wurde im Jahr 1772 uraufgeführt. Der Prinz Hettore Gonzaga ist besessen von seiner großen Liebe, Emilia Galotti, einem bürgerlichen Mädchen aus dem gleichen, kleinen Fürstentum in Italien wie Gonzaga selbst.

Hettore Gonzaga, der gleichzeitig auch Prinz von Guastalla ist, liest sich die Beschwerden seines Volkes durch, als sein Maler, Conti, in den Raum kommt. Zwei Gemälde trägt er: Eines von der derzeitigen Geliebten des Prinzen, der Gräfin Orsina und eines seiner neuen Liebe, Emilia Galotti. Gonzaga vergleicht die Bilder und kommt zum Schluss, dass er nicht mehr in Gräfin Orsina verliebt ist, sondern in Emilia Galotti.

Um, zumindest gefühlt immer bei ihr sein zu können, kauft Gonzaga das Gemälde von Emilia Galotti dem Conti ab und beschließt, dass er keine Kosten und Mühen scheut um sie, Emilia, zu besitzen. Marinelli, der Diener von Hettore, ist vorerst einer der wenigen, der um die Gefühle seines Herren weiß und erzählt ihm, dass Emilia gerade am heutigen Tag, den Grafen Appiani heiraten soll. Hettore plant die Hochzeit zu verhindern, indem er Marinelli anweist, den Grafen Appiani als Gesandten nach Massa zu schicken.

Hettore kann allerdings nicht tatenlos zuschauen und so probiert er zunächst direkt Kontakt mit Emilia aufzunehmen, indem er sie in einer Kirche während des Gottesdienstes besucht. Verunsichert vom Verhalten des Prinzen flieht Emilia jedoch. Claudia und Odoardo Galotti, die Eltern Emilias, bereiten sich gemeinsam mit Graf Appiani und seiner künftigen Ehefrau auf die Hochzeit vor, als Marinelli auftaucht und dem Grafen Appiani erzählt, dass er auf Anweisung des Prinzen Gonzaga sofort nach Massa reisen müsse. Wütend sträubt sich der Graf gegen die Anweisung des Prinzen und bleibt lieber in Gesellschaft seiner Emilia.

Als der Prinz erfährt, dass der Plan fehlgeschlagen sei, wird er wütend und ist enttäuscht. Er will sie unbedingt haben. Daraufhin erzählt Hettore von einem zweiten Plan. Diesmal soll Emilia vor der Hochzeit geraubt werden.

Die Tragik überschlägt sich als die Hochzeitskutsche der Verlobten überfallen und der Graf Appiani dabei getötet wird. Emilia, aufgebracht von diesem grausamen Zwischenfall, wird auf das Schloss des Prinzen gebracht und möchte sich, nicht zuletzt in Sorge um ihrer Mutter, auf die Suche begeben. Die Mutter von Emilia hat überlebt und teilt der aufgebrachten Tochter mit, dass der Graf tot ist.

Gräfin Orsina trifft überraschend im Schloss ein und erfährt von Marinelli, der aufgrund der Scham des Hettore zu ihr geschickt wird, dass Emilia und ihre Mutter in der Anwesenheit des Prinzen sind.  Ihr wurde von ihren eigenen Leuten berichtet, dass der Prinz Emilia Galotti am selben Tag in der Kirch getroffen und ihr seine Gefühle gebeichtet hat. Später wird dann der Verlobte von Emilia Galotti  erschossen und Emilia befindet sich beim Prinzen. All das bringt Orsina dazu, zu denken, dass der Prinz den Grafen hat umbringen lassen. Orsina, wütend über die geheimen Gefühle des Gonzaga, beschuldigt ihn des Mordes und hat den festen Entschluss, am nächsten Tag Hettore öffentlich als Mörder zu beschuldigen.

Als Emilias Vater auf dem Schloss eintrifft, erfährt er von den Neuigkeiten und schwört sich, Rache am Prinzen zu nehmen. Vorerst schickt er jedoch seine Frau und Orsina, die ihm einen Dolch überreicht, zurück in die Stadt. Odoardo plant, Emilia in ein Kloster zu bringen. Natürlich wollen der Prinz und Marinelli dies unter anderem dadurch verhindern, indem Marinelli sich als Freund Appianis ausgibt und ihm glaubhaft versichert, dass der Prinz nicht der Mörder sei. Vielmehr solle Emilia vorerst zur Vernehmung in die Stadt gebracht werden.

Odoardo willigt schließlich unter der Bedingung ein, dass er noch einmal seine Tochter sehen darf. Bei dieser Gelegenheit berichtet er ihr alle Einzelheiten des vorangegangenen Gespräches. Zutiefst erschüttert will sich Emilia auf der Stelle mit dem Dolch umbringen, doch ihr Vater hindert sie daran. Dennoch bedrängt sie ihren Vater so sehr, dass er sie letzten Endes ersticht.

Odoardo will die Schuld nicht komplett auf sich nehmen, gerade der Prinz und Marinelli tragen Mitschuld an dieser affektierten Handlung. Der Prinz leugnet jegliche Schuld und beschuldigt vielmehr Marinelli, bezeichnet ihn als Teufel und setzt ihn für immer vor die Tore der Stadt.

Das Drama Lessings zeigt auf, welches Spannungsfeld zwischen Adel und Bürgertum zu seiner Zeit herrschten. Die Macht der Adeligen, und die Ausnutzung dieser, sind der Kern dieses aufklärerischen Romans.

Hilfreiche Arbeitshefte für den Unterricht:

Textanalyse und Interpretation zu Lessing. Emilia Galotti

Hauptcharaktere

Emilia Galotti:

  • Hauptfigur
  • Jung, schön
  • Tugend durch Leidenschaft bedroht

Gräfin Orsina

  • Geliebte des Prinzen
  • Schön, intelligent
  • Gewillt, alles zu tun

Prinz von Guastalla

  • Herrscher
  • extreme Gegensätze in der Persönlichkeit
  • Lustgesteuert

Odoardo Galotti ( Vater von Emilia)

  • arm, bieder
  • bürgerlich
  • autoritär gegenüber Tochter

Marinelli

  • krimineller Diener des Prinzen
  • skrupellos

Graf Appiani

  • tolerant, tugendhaft
  • Aufgeklärt gegenüber dem Bürgertum

Claudia Galotti (Mutter von Emilia)

  • lebenserfahren
  • der Gesellschaft untergeordnet

Conti

  • Maler des Prinzen
  • Existenzbewusst
  • Sprachlicher Stil

Stil & Sprache

  • Die Sprache ist sehr klar und wird gemäß Wortlaut genommen.
  • Sätze werden durch Scharnierwörter verbunden.
  • Strukturierung des Textes auch über das Element der Interpunktion

Interpretation

Das Stück thematisiert verschiedene Themen wie die Macht der Adelsklasse, die Rolle der Frauen in der Gesellschaft und die Einschränkungen der individuellen Freiheit. Der Konflikt zwischen der Adelsklasse und dem Bürgertum wird durch die Beziehung zwischen Emilia und dem Grafen Appiani dargestellt, der ein Bürgerlicher ist und deshalb von der aristokratischen Gesellschaft nicht akzeptiert wird.

Die Rolle der Frauen in der Gesellschaft wird durch Emilias Charakter dargestellt, die als tugendhafte und unschuldige Frau präsentiert wird, die von den Männern in ihrem Leben kontrolliert wird. Emilias Mutter und der Prinz zeigen, wie Frauen in der Gesellschaft als Instrumente für die Interessen der Männer verwendet werden können.

Die Einschränkungen der individuellen Freiheit werden durch das Schicksal von Emilia dargestellt, die keine Kontrolle über ihr eigenes Leben hat und von den Entscheidungen anderer abhängig ist. Sie wird von dem Prinzen manipuliert und schließlich vom Vater ermordet.

Das Stück endet mit ihrem Tod, aber auch mit der Erkenntnis, dass die Gesellschaft weiterhin von den Machtverhältnissen und Einschränkungen geprägt ist. „Emilia Galotti“ gilt als ein wichtiges Werk der Aufklärung, da es die sozialen und politischen Probleme der Zeit anspricht und die Notwendigkeit von Freiheit und Gleichheit betont.

Rezeption

Das Werk gilt als Meilenstein der Literatur und war unter Zeitgenossen hoch angesehen.
Das Werk schlug Wellen in Deutschland, vor allem in und nach der Französischen Revolution hinterfragte man die Motive der herrschenden Klasse.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein