Die Noten unseres Schulsystems
Seit Schulen auf dieser Welt bestehen, spielen auch Noten eine große Rolle im System. Schon immer wurde das Wissen der Schüler/-innen durch Benotung eingestuft. So soll ein Maßstab für eine einheitliche Bewertung gesetzt werden.
Inzwischen befindet sich das heutige Schulsystem aller Länder im Umschwung. Daher stellt sich nun die Frage, wie sinnvoll Noten tatsächlich sind und welche Pro und Contra Argumente es für die Abschaffung von Noten in der Schule gibt.
Deswegen sollten Noten in der Schule abgeschafft werden
Der Druck nimmt zu
Schulnoten zeigen zwar die Leistung eines Kindes in einem bestimmten Themenbereich an, setzen die Schüler/-innen dadurch aber auch stark unter Druck. Das kann sich negativ auf ihr Lernverhältnis auswirken, vor allem weil sie nach schlechten Noten vor einem erneuten Versagen Angst haben.
Das Lernen fällt ihnen dann automatisch schwerer und wird von Unbehagen begleitet.
Dieser Druck löst bei einigen Schüler/-innen eine Blockade aus, die den Lernerfolg mindert und nicht nur die Arbeit in der Schule, sondern auch die Psyche beeinflusst. Im schlimmsten Fall verlieren sie wichtiges Selbstvertrauen.
Die Motivation schwindet
Nach mehreren schlechten Noten könnten die Kinder ihre Motivation verlieren und somit einen Leistungsabfall riskieren, obwohl sie eigentlich zu besseren Ergebnissen fähig wären.
Außerdem gibt es durchaus Schüler/-innen, die nur lernen, um gute Noten zu schreiben. Dabei wird das eigentliche Ziel, nämlich etwas zu lernen, um es im Kopf zu behalten, außer Acht gelassen. Spätestens nach der Kontrolle ist das Gelernte wieder vergessen. Auf Langzeitsicht verliert das Lernen dadurch seinen Sinn.
Noten bedeuten Abhängigkeit
Ein großes Pro Argument für die Abschaffung von Noten ist die Abhängigkeit von den Lehrkräften. Es ist nicht abzustreiten, dass viele Lehrer/-innen unterschiedlich mit der Vermittlung ihres Unterrichtsstoffes umgehen.
Manchmal hat ein Kind zu einer bestimmten Lehrkraft kein gutes Verhältnis. Auch das spiegelt sich oft in den Noten wider.
Es gibt Situationen, in denen sich die Schüler/-innen anstrengen, aber nicht das erreichen, was die Lehrer/-innen von ihnen verlangen.
Hinzu kommt, dass die Benotung von Unterrichtsfächern wie Musik und Kunst oft auf Eigeninterpretationen beruht und von der eigenen Ansicht abhängt. Auch damit kann man durch eine schlechte Note das Selbstbewusstsein der Kinder schädigen und ihnen einen falschen Eindruck vom Respekt der eigenen Arbeit gegenüber vermitteln.
Deswegen sollten Noten in der Schule nicht abgeschafft werden
Vergleiche schaffen und den Stand des Kindes kennen
Fakt ist, dass Noten als eine gute Orientierung für den derzeitigen Leistungsstand dienen. Der Wert einer Note ist klar festgelegt und bekannt. So wissen also nicht nur die Schüler/-innen, wo sie im Lernabschnitt stehen, sondern auch die Eltern können mit einer Note ungefähr einschätzen, in welchem Bereich das Kind noch Probleme hat und mit welchem Thema es gut zurechtkommt.
Diese Vergleiche können bei der Weiterentwicklung und Übung des Lernstoffs hilfreich sein, um sich auf bestimmte Punkte zu fixieren, während andere Themen weniger Aufmerksamkeit benötigen. So findet eine gezielte effiziente Vorbereitung statt.
Die Kinder werden zielstrebig
Ein weiteres Contra Argument gegen die Abschaffung von Noten in der Schule ist die Steigerung der Zielstrebigkeit.
Wenn Kinder gute Noten bekommen, fühlen sie sich gut und sind stolz auf ihre Leistung. Sie werden versuchen weiterhin gute oder sogar bessere Ergebnisse zu erzielen, während sie gleichzeitig angespornt werden, nach einer schlechteren Note noch mehr zu lernen, um beim nächsten Mal besser abzuschneiden.
Der Umgang mit einer Niederlage
Des Weiteren lernen sie durch schlechte Noten auch den Umgang mit Misserfolgen, was einen weiteren positiven Aspekt der Schulnote darstellt. Denn in der heutigen Gesellschaft ist es wichtig, mit Rückschlägen umgehen zu können.
Die Kinder kommen bei einem unerfreulichen Ergebnis mit einer Niederlage in Berührung und müssen einen Weg finden, sie zu akzeptieren und das Beste daraus zu machen. So wird ihnen ermöglicht, aus Fehlern zu lernen und sich weiterzuentwickeln.
Ein wichtiger Wert für das spätere Leben.
Noten haben also durchaus positive Effekte, die ebenso beachtet werden müssen, wie die weniger guten Seiten.
Unsere Dienstleistungen:
-
Buchzusammenfassung & Inhaltsangabe
400,00 €inkl. 19 % MwSt.
Add to cart -
Neutrale Buchrezension
250,00 €inkl. 19 % MwSt.
Add to cart -
Online Nachhilfe in Deutsch 11-13. Klasse 1 Std.
150,00 €inkl. 19 % MwSt.
Add to cart -
Textanalyse: Lektorat und Korrekturlesen 1 Std.
150,00 €inkl. 19 % MwSt.
Add to cart